German Amateur Radio Station   DL1ANH


Operator: Thomas Grohmann




QTH: Nordhausen am Harz

DOK: XØ7 · Locator: JO51JM

CQ-Zone: 14 · ITU-Zone: 28

Bild Impressionen der Vergangenheit  
Zitat des Tages:
Zitatevon Natune.net
Titel: "Impressionen der Vergangenheit" Anastasia Blank 2015





Was gibt es auf dieser Seite zu sehen?

nach oben


Diese Seite ist von einem begeisterten Funkamateur und Elektronikbastler gestaltet.
Wer sich für Amateurfunk oder Elektronik interessiert ist hier genau richtig.


Bild Amateurfunk Bild Software/Downloads
Bild Eigene Projekte Bild Schul-Arbeitsgemeinschaft
Bild über mein Heimat QTH Bild Links
Bild Infos zu mir

Amateurfunk

nach oben

Was ist Amateurfunk?

Amateurfunk ist ein nichtkommerzieller Funkdienst der aus technischem Interesse als Hobby von Funkamateuren ausgeübt wird. Er ist eine große, interessante und lehrreiche Spielwiese für alle die Interesse an Technik und Kommunikation haben. Amateurfunk dient der eigenen Weiterbildung auf technischen Gebiet, fördert die Kommunikation und ermöglicht technische Untersuchungen und Experimente. Funkamateure müssen ihre Sachkunde (auf den Gebieten Technik, Betriebstechnik und Vorschriften) in einer schriftlichen Prüfung vor der BNetzA nachweisen. Sie dürfen ihre technischen Geräte und Systeme selber bauen oder kommerziell gefertigte Geräte modifizieren. Für Funkamateure gelten beim Betreiben von Sendeanlagen die gleichen Pflichten wie für kommerzielle Frequenznutzer.
Weiter lesen

Amateurfunkzeugnis mit 15 Jahren

Andreas, aus dem Ortsverband Nordhausen XØ7, hat am 17.04.2010 die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis Klasse A bestanden. Dieses Ereignis als solches ist schön für ihn aber diese Prüfung schaffen auch viele andere angehende Funkamteure. Das Besondere ist, Andreas war zu diesem Zeitpunkt erst 15 Jahre jung!
Weiter lesen


Software/Downloads

nach oben

Hochfrequenz Rechner Version 3.6

Das Programm "Hochfrequenz Rechner" bietet eine breite Auswahl an Berechnungen der Hochfrequenztechnik.

Alle Schaltbilder sind farbig gezeichnet was der Übersichtlichkeit des Programms dient. Es wurde großer Wert auf einfache und übersichtliche Bedienung und Praxistauglichkeit der Berechnungen gelegt.
Weiter lesen

Elektroniker Tools Version 1.2

Dieses Programm ist für Funkamateure und Elektronikbastler die sich mit der praktischen Elektronik beschäftigen wollen oder müssen. Mit seiner Hilfe ist es möglich den Farbcode von Widerständen, Drosselspulen oder Kondensatoren zu entschlüsseln, die Verfügbarkeit feststehender Werte in den E-Reihen E3 bis E96 zu klären, Spannungs- oder Stromteiler aus ohmschen Widerständen, Vorwiderstände von LEDs, die Beschaltung des Regler-IC LM317 (oder seiner Verwandten) oder der 555er ICs in astabiler- und monostabiler Beschaltung zu berechnen.
Bei den "Elektroniker Tools" habe ich großen Wert auf intuitive, einfache Bedienung gelegt. Eine Hilfedatei mit vielen weiterführenden Informationen zu den Bauteilen und ihren Schaltungen sowei zur Bedienung des Programms ist ebenfalls vorhanden.
Weiter lesen

MC-Terminal Version 2.1

MC-Terminal entstand aus dem Wunsch heraus mit einem Mikrocontroller über die RS232-Schnittstelle kommunizieren zu können. Die Kommunikation verläuft dabei sowohl zwischen PC und Microcontroller als auch zwischen Microcontroller und PC. Im Output Fenster können Ziffern oder ASCII-Zeichen getrennt eingegeben und an den MC gesendet werden. An jede Eingabe kann automatisch ein CR, LF oder nichts angehängt werden.
Weiter lesen


kleine Desktopuhr Version V1.4

Dieses kleine Programm ist aus dem Wunsch heraus entstanden eine kleine Uhr auf dem Desktop zu haben die immer sichtbar ist. Die Windowsuhr in der Systray war mir in ihrer Anzeige zu klein. So entstand diese kleine Uhr. Später folgte die Möglichkeit der Zeitanzeige auch in UTC (englisch: Coordinated Universal Time, französisch: Temps universel coordonné). Dies ist die heute gültige Weltzeit.
Weiter lesen


Schul-Arbeitsgemeinschaft

nach oben

Schülerin beim Löten am

Schülerin beim Löten

Im März 2007 habe ich am staatl. Gymnasium "Wilhelm von Humboldt" Nordhausen ehrenamtlich eine Schularbeitsgemeinschaft Elektronik/Amateurfunk übernommen. Wir treffen uns immer dienstags in einem Physikraum des Gymnasiums in der Domstrasse in Nordhausen. Das Ziel der Schul-AG ist die Schülerinnen und Schüler für Technik zu interessieren und zu begeistern. Zum Anfang bauen wir einfache Bausätze auf. Diese kann ich günstig und in hoher Qualität beim AATiS e.V kaufen. Wenn die grundlegenden Arbeiten zum Aufbau von Schaltungen erlernt sind folgen aufwendigere Schaltungen und ganze Geräte. Beispiele dafür sind verschiedene Arten von Uhren, Thermometer, Bluetooth-Boxen oder UKW Radios. Für interessierte Schülerinnen und Schüler gibt es auch die Möglichkeit Micocontroller, wie die beliebten Arduinos, selber zu programmieren. Da das Nachbauen von Schaltungen ohne ein Verständnis ihrer Funktion schnell langweilig wird beschäftigen wir uns auch mit den theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik. Wichtig ist es das der Spaß aller Telnehmerinnen und Teilnehmern der AG beim Arbeiten nicht zu kurz kommt.
Weiter lesen


Eigene Projekte

nach oben

Anfängerprojekt "Morsetaste 2"

Angeregt durch einen Bausatz des AATiS e.V. begann ich mit der Entwicklung einer eigenen Morsetaste nach meinen Vorstellungen. Das Ziel war eine Morsetaste die einfach aufzubauen ist, sicher funktioniert und ansprechend aussieht. Sie soll für Einsteiger in die Elektronik einfach nachbaubar sein. Gelegenheiten zum Bauen gibt es viele zum Beispiel bei Schul- oder Stadtfesten, Feldtagen, Amateurfunktreffen Elektronikarbeitsgemeinschaften usw.
Weiter lesen

Anfängerprojekt "bunter Blinker oder weiß/blauer Blinker"

Da der Aufbau einer Morsetaste recht aufwendig ist und einiges an Zeit benötigt suchte ich nach einem einfacheren aber trotzdem optisch ansprechendem kleinerem Projekt. Dieses sollte sich genau so wie die Morsetaste für Bastelaktionen wie "Tagen der offenen Tür" oder ähnlichen Veranstaltungen eignen. So kam es zur Entwicklung des Blinkers. Die Schaltung ist einfach und übersichtlich gehalten. Das ist wichtig wenn bei Bastelaktionen etwas nicht funktioniert und man unter Zeitdruck und Beobachtung den Fehler finden muß. Auf diese Art kann man spielend Kinder und Jugendliche für die Elektronik begeistern. Sie können selber etwas machen und das Gebaute dann mit nach hause nehmen.
Weiter lesen

AVR-Controller Programmieradapter

Bei verschiedenen Schaltungen entstand der Wunsch Controller aus der AVR-Familie mit Software beschreiben zu können ohne ein Entwicklungsboard (z.B. STK500) erst einstellen zu müssen. Es sollten schnell und einfach auch viele Controller mit Software versorgt werden. Außerdem war es wichtig oft eingesetzte Controllertypen aus der AVR-Tiny und der AVR-Mega Familie programmieren zu können. Die Programmierung des Controllers erfolgt im sogenannten ISP-Verfahren (In-System-Programming). Andere Programmierverfahren z.B. Parallel Programming (PP) sind mit diesen Adapter nicht möglich. In den meisten Fällen sollte diese Möglichkeit aber ausreichen. Mit diesem Programmieradapter läßt sich der Flash-Speicher (Programmspeicher), der interne EEPROM (Datenspeicher) und eine Reihe von Fuse-Bits (Schalter zur Einstellung der AVR) programmieren.
Weiter lesen

Interface für digitale Betriebsarten

Für die galvanische Trennung zwischen Transceiver und Computer habe ich mich für ein Interface mit NF-Trafos entschieden. Eine direkte Verbindung von Computer mit dem TRX hat bei mehreren PCs und TRX nicht zufriedenstellend funktioniert. Es gab immer Störungen die sich in unbrauchbaren Signalen auf der Sende- und Empfangsseiten zeigten. Es folgten Versuche mit einem Interface "TosiMini" der Firma ThiemWork. Diese Trennstufe arbeitet mit ausgemessenen Optokopplern. Die TX-Steuerung erfolgt mit VOX oder über die RTS-Leitung. Diese Trennstufe arbeitet zu meiner vollen Zufriedenheit.
Weiter lesen

Akku Tiefentladungs Warner

Da ich gerne portabeler Weise meinem Hobby dem Amateurfunk nach gehe nutze ich Akkumulatoren. Damit ich sie lange benutzen kann ist es wichtig sie nicht Tiefen zu entladen. Die Überlegung war beim Erreichen der Ladeschlußspannung die Verbindung zum Funkgerät zu unterbrechen und so die weitere Entladung zu verhindern. Wenn der Akku sich wieder erholt hat wird er dann wieder zu geschaltet. Dieses passiert aber meistens beim Senden. Sodaß das QSO plötzlich unterbrochen wird. Ich denke es sind dann aber noch ein paar Sekunden Zeit um dem QSO Partner mitzuteilen das man den Akku erst wechseln muß und dann wieder QRV ist.
Weiter lesen


Verweise

nach oben

Links zu PC-Programmen

Links zu technischen Seiten

Links zu Informationen und Erklärungen


Persönliches

nach oben

Über mich

Bild von mir

Thomas, DL1ANH

Interessen


Wie ich zum Amateurfunk kam

Mit 9 Jahren begann es das ich an mich für Stromkreise interessierte. Zuerst baute ich einfache Schaltungen mit Glühlampe, Schalter, Summer und Batterie. An meinem 10. Geburtstag bekam ich einen Elektronikexperimentierkasten. Damit kamen auch Experimente mit Bauteilen wie Dioden und Transistoren hinzu. Es entstanden die ersten Schaltungen. Zufällig war ein Gartennachbar meiner Eltern ein "Bastler".
Weiter lesen


Warum ich Mitglied im DARC e.V. bin?

Meine Meinung zum DARC e.V. und warum ich in dem Verein Mitglied bin.
Weiter lesen



Zuletzt aktualisiert am 03.01.2022  |  Kontakt  |  Impressum nach oben